Aktuell

Archive

Image Reform der Steuerung der frühkindlichen Betreuung: Genfs Sprung nach vorn

Der Verwaltungsrat der Stadt Genf hat den Grundsatz einer stufenweisen Kommunalisierung der neuen frühkindlichen Betreuungseinrichtungen bestätigt, die ab 2023 umgesetzt werden soll. Dieser Schritt ermöglicht es, "die Vorschulerziehung als Aufgabe des öffentlichen Dienstes anzuerkennen, indem die Chancengleichheit aller Kinder gestärkt wird", indem die Anzahl der Betreuungsplätze erhöht wird. Sie initiiert außerdem "eine Aufwertung der Berufe im Bereich der frühen Kindheit, die zu...


weiterlesen

Die Motion von Nationalrätin Bulliard-Marbach, die verlangt, dass das Recht auf besonderen Schutz der Unversehrtheit von Kindern künftig im Zivilgesetzbuch verankert wird, wurde im September vom Nationalrat angenommen und ist ein wichtiger Schritt für die Umsetzung der Kinderrechte in der Schweiz. Die Vorlage wird nun an den Ständerat weitergeleitet. Das Netzwerk Kinderrechte Schweiz berichtet, dass "in der Schweiz erlebt die Hälfte aller Kinder physische und/oder psychische Gewalt in...


weiterlesen

Teilen in der Krippe: Tipps für Fachkräfte

von Johanna Hirt, Les pros de la petite enfance | 6. Dezember 2021

Die 20 Monate alte Leonie möchte mit dem Lastwagen spielen, mit dem der zweijährige Alexandre schon lange spielt. Alexandre möchte aber nicht teilen. Die Fachkraft Helene muss also auf Leonies Frustration reagieren, aber auch Alexandre erlauben, seine Erkundung des Lastwagens zu beenden. In diesem Artikel erklärt Johanna Hirt, Ausbilderin und Beraterin für Kleinkinder, wie eine Fachkraft in solchen Fällen vorgehen sollte. "Mit 20 Monaten können Kinder nicht teilen oder sogar mit...


weiterlesen

Eine Studie des CHUV mit 276 Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren zeigt, dass sich die Kinder anpassen und die Emotionen von maskentragenden Erwachsenen erkennen. Obwohl die Emotionen auf maskierten Gesichtern etwas schwieriger zu erkennen waren - den Kindern wurden Fotos von Schauspielern mit und ohne Maske vorgelegt, die eine Emotion ausdrückten -, konnten sie in zwei Dritteln der Fälle dennoch genau identifiziert werden.

Audioauszug anhören (FR)


weiterlesen

Der Nutzen von Gruselbüchern für Kleinkinder

von Anne-Flore Hervé, Les Pros de la petite enfance | 12. November 2021

Das Vorlesen von gruseligen (aber altersgerechten!) Geschichten hilft, Ängste zu zähmen und tief sitzende Befürchtungen abzubauen. "Wer hat Angst vor gruseligen Büchern? Erwachsene haben oft Angst, ihre Kleinen zu erschrecken. Deshalb vermeiden sie lieber Bücher, die sich mit diesem komplexen Gefühl beschäftigen. Aber "gruselige Bücher sind gut für Babys", sagt Nathalie Brisac, Kommunikationsdirektorin der École des Loisirs.".

Zum vollständigen Artikel


weiterlesen

Freiburger Tagung Kinderbetreuung 2026

 

Nationales Konzept für die familienergänzende Bildung und Betreuung

Die Dachverbände der verschiedenen Sprachregionen - Kibesuisse, Pro Enfance, die Tessiner Vereinigung für Kinderbetreuung ATAN und die Tessiner Vereinigung für Tagesfamilienbetreuung FTFD - haben sich zusammengeschlossen, um ein „Nationales Konzept für die Bildung, Betreuung und Erziehung im Kindesalter“ (2025) herauszugeben. Dieses grundlegende Dokument bezieht sich auf die kollektive Kleinkinderbetreuung, die kollektive schulergänzende Betreuung und die Tagesbetreuung in Familien für Kinder zwischen 0 und 12 Jahren. Es stellt einen Fahrplan für ein abgestimmtes Vorgehen überall in der Schweiz und auf nationaler Ebene dar.

Dieses Konzept für die Kinderbetreuung und -erziehung hebt die von den Partnern identifizierten Gemeinsamkeiten und die Komplexität der Herausforderungen hervor, mit denen das Feld konfrontiert ist, und schlägt Lösungsansätze vor. Er richtet sich an die Akteure des Sektors und an die kantonalen und nationalen Entscheidungsinstanzen. Konkret umschreibt er den Handlungsspielraum der Stakeholder, die Professionalisierung des Erziehungspersonals sowie Qualitätsanforderungen. Auch die Finanzierung der Leistungen und die Frage der Inklusion von Kindern werden angesprochen.

Die 2022 begonnenen Diskussionen trugen dazu bei, die spezifischen sprachregionalen Kontexte zu erfassen und das gegenseitige Verständnis zu stärken. Die Prozesse führten im September 2024 auch zu einer historischen Pressekonferenz, die es ermöglichte, die Stimme der Bildung und Betreuung von Kindern vor dem Hintergrund einer gemeinsamen Grundlage zu erheben.

Das vorgeschlagene Konzept ist an den jeweiligen Kontext anzupassen, und unsere Organisationen stehen Ihnen für eventuelle Fragen oder zur Begleitung Ihrer Prozesse zur Verfügung.

Download des Konzepts für Kindererziehung und -betreuung hier.



 

Adresse

Freiburger Krippenverband
Case postale 16
1723 Marly

Wir kontaktieren

info@crechesfribourg.ch

078 862 08 28

Finden Sie uns auf Instagram / Facebook / Linkedin

 

Eine Spende machen

CH41 0076 8011 0064 9030 3