Aktuell

Archive

Image Der UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes (UN-Kinderrechtsausschuss) stellt zahlreiche Lücken bei der Umsetzung der Kinderrechte fest

Eines der Themen dieser Anhörung, die am 20. September 2021 stattgefunden hat "war unter anderem die ungenügende Datenlage in der Schweiz zu zentralen Themen: beispielsweise zum Vorkommen von Kindsmisshandlungen in der Schweiz, aber auch zur Anzahl Kindern, die in Institutionen oder in Pflegefamilien aufwachsen. Im Fokus des UN-Ausschusses standen zudem die Prävention von Gewalt und Unterstützungsangebote für Familien.".

Aufgrund der festgestellten Lücken, "die Anhörung zeigt, dass ein...


weiterlesen
Image Starke Bildungsnetzwerke : Bildungslandschaften erhöhen Chancengerechtigkeit

éducation21, das nationale Kompetenz- und Dienstleistungszentrum für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Schweiz, hat kürzlich ein Symposium organisiert, das die Notwendigkeit von "Bildungslandschaften" im Bereich der frühen Kindheit unterstrich, die es den Fachleuten ermöglichen, in Netzwerken zu arbeiten.

"Wenn Kinder lernen, erwerben sie nicht nur Wissen, sondern auch Dinge wie Geschicklichkeit, Empathie oder Mut. Viele dieser Dinge lernen sie ausserhalb der Schule,...


weiterlesen

Psychische Gesundheit von Kindern von 0 bis 4 Jahren

von psygesundheit.ch | 10. Juni 2021
Image Psychische Gesundheit von Kindern von 0 bis 4 Jahren

Die psychische Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung für das Wohlbefinden der Kleinkinder und deren Entwicklung. Dennoch ist die Auseinandersetzung mit diesem Thema für Fachpersonen der frühen Kindheit nicht immer einfach.

Aus diesem Grund bietet psygesundheit.ch - die nationale Kampagne zur Förderung der psychischen Gesundheit – diese Newsletter und das darin enthaltene Video an.

Das Ziel ist es, verschiedene Aspekte dieser komplexen und vielseitigen Thematik anzusprechen und...


weiterlesen
Image Die Preise für Kindergärten können von einem Kanton zum anderen stark variieren: Herr Price schlägt Höchst- und Mindestgrenzen vor

Die Eltern in Genf und Schwyz zahlen nicht den gleichen Betrag für die Kinderbetreuung. Der Preisüberwacher stellte fest, dass es große Unterschiede zwischen den Kantonen gibt und hofft, dass eine größere Transparenz den Wettbewerb zwischen den Kantonen anregt..

Mehr lesen



weiterlesen
Image Online-Konferenz von Procap Schweiz: Dienstag, 11. Mai 2021, 14:00–17:00 Uhr

Kita für alle – auch für Kinder mit Behinderungen?!

Programm:

  • Präsentation des Procap-Berichts «Familienergänzende Betreuung für Kinder mit Behinderungen»: Wo steht die Schweiz heute?
  • Podium zum Angebot: Wie geht Inklusion im Vorschulalter? Wie können Kinder mit Behinderungen bestmöglich integriert werden? Expert*innen diskutieren Best-Practice Beispiele
  • Podium zur Finanzierung: Wie sieht eine diskriminierungsfreie Finanzierung aus? Und wie funktioniert das konkret im...


weiterlesen

Freiburger Tagung Kinderbetreuung 2026

 

Nationales Konzept für die familienergänzende Bildung und Betreuung

Die Dachverbände der verschiedenen Sprachregionen - Kibesuisse, Pro Enfance, die Tessiner Vereinigung für Kinderbetreuung ATAN und die Tessiner Vereinigung für Tagesfamilienbetreuung FTFD - haben sich zusammengeschlossen, um ein „Nationales Konzept für die Bildung, Betreuung und Erziehung im Kindesalter“ (2025) herauszugeben. Dieses grundlegende Dokument bezieht sich auf die kollektive Kleinkinderbetreuung, die kollektive schulergänzende Betreuung und die Tagesbetreuung in Familien für Kinder zwischen 0 und 12 Jahren. Es stellt einen Fahrplan für ein abgestimmtes Vorgehen überall in der Schweiz und auf nationaler Ebene dar.

Dieses Konzept für die Kinderbetreuung und -erziehung hebt die von den Partnern identifizierten Gemeinsamkeiten und die Komplexität der Herausforderungen hervor, mit denen das Feld konfrontiert ist, und schlägt Lösungsansätze vor. Er richtet sich an die Akteure des Sektors und an die kantonalen und nationalen Entscheidungsinstanzen. Konkret umschreibt er den Handlungsspielraum der Stakeholder, die Professionalisierung des Erziehungspersonals sowie Qualitätsanforderungen. Auch die Finanzierung der Leistungen und die Frage der Inklusion von Kindern werden angesprochen.

Die 2022 begonnenen Diskussionen trugen dazu bei, die spezifischen sprachregionalen Kontexte zu erfassen und das gegenseitige Verständnis zu stärken. Die Prozesse führten im September 2024 auch zu einer historischen Pressekonferenz, die es ermöglichte, die Stimme der Bildung und Betreuung von Kindern vor dem Hintergrund einer gemeinsamen Grundlage zu erheben.

Das vorgeschlagene Konzept ist an den jeweiligen Kontext anzupassen, und unsere Organisationen stehen Ihnen für eventuelle Fragen oder zur Begleitung Ihrer Prozesse zur Verfügung.

Download des Konzepts für Kindererziehung und -betreuung hier.



 

Adresse

Freiburger Krippenverband
Case postale 16
1723 Marly

Wir kontaktieren

info@crechesfribourg.ch

078 862 08 28

Finden Sie uns auf Instagram / Facebook / Linkedin

 

Eine Spende machen

CH41 0076 8011 0064 9030 3