Aktuell

Archive

Cette recherche a été menée par la Fédération des crèches et garderies fribourgeoises (FCGF) avec le soutien de l’OrTra santé-social Fribourg et l’autorisation du Service de l’enfance et de la jeunesse (SEJ). La synthèse de la recherche est disponible ici.

Il ressort de notre recherche que les directives actuelles relatives aux quotas d’encadrement, associées aux faibles capacités financières des structures rendent ces dernières dépendantes de la présence des stagiaires...


weiterlesen
Sozioökonomisch günstige Bedingungen in der Kindheit fördern eine bessere Gesundheit im Alter. In diesem Dokument mit dem Titel "Lebenslange Auswirkungen ungünstiger sozioökonomischer Bedingungen in der Kindheit auf die Gesundheit im Alter: Gibt es einen Zusammenhang und wenn ja, welchen Unterschied macht der Wohlfahrtsstaat bei der Verbesserung des Alterungsprozesses?" berichtet der Forscher Stefan Sieber über die Ergebnisse der alle zwei Jahre durchgeführten SHARE-Umfrage zu...
weiterlesen

Bürgerbeteiligung und gesellschaftliche Herausforderungen: die Rolle der frühkindlichen Betreuungseinrichtungen

von ActualitéSociale, Véronique Desponds Theurillat und Quentin Nussbaumer | 24. Januar 2022

Ein Artikel in der Zeitschrift ActualitéSociale (nur auf Französisch) mit dem Titel "Kindertagesstätten: Wiegen der Demokratie?" erinnert an die wichtige und grundlegende Rolle, die Kindertagesstätten als "Lernorte für das Leben", als "öffentliche Sozialisationsräume" für die kognitive und emotionale Entwicklung der Jüngsten spielen. Wie sieht es mit Kindern mit Behinderungen oder aus benachteiligten und gefährdeten Familien aus? Wenn das familiäre Umfeld es dem Kind nicht...


weiterlesen
Image Reform der Steuerung der frühkindlichen Betreuung: Genfs Sprung nach vorn

Der Verwaltungsrat der Stadt Genf hat den Grundsatz einer stufenweisen Kommunalisierung der neuen frühkindlichen Betreuungseinrichtungen bestätigt, die ab 2023 umgesetzt werden soll. Dieser Schritt ermöglicht es, "die Vorschulerziehung als Aufgabe des öffentlichen Dienstes anzuerkennen, indem die Chancengleichheit aller Kinder gestärkt wird", indem die Anzahl der Betreuungsplätze erhöht wird. Sie initiiert außerdem "eine Aufwertung der Berufe im Bereich der frühen Kindheit, die zu...


weiterlesen

Die Motion von Nationalrätin Bulliard-Marbach, die verlangt, dass das Recht auf besonderen Schutz der Unversehrtheit von Kindern künftig im Zivilgesetzbuch verankert wird, wurde im September vom Nationalrat angenommen und ist ein wichtiger Schritt für die Umsetzung der Kinderrechte in der Schweiz. Die Vorlage wird nun an den Ständerat weitergeleitet. Das Netzwerk Kinderrechte Schweiz berichtet, dass "in der Schweiz erlebt die Hälfte aller Kinder physische und/oder psychische Gewalt in...


weiterlesen

Freiburger Tagung Kinderbetreuung 2026

 

Nationales Konzept für die familienergänzende Bildung und Betreuung

Die Dachverbände der verschiedenen Sprachregionen - Kibesuisse, Pro Enfance, die Tessiner Vereinigung für Kinderbetreuung ATAN und die Tessiner Vereinigung für Tagesfamilienbetreuung FTFD - haben sich zusammengeschlossen, um ein „Nationales Konzept für die Bildung, Betreuung und Erziehung im Kindesalter“ (2025) herauszugeben. Dieses grundlegende Dokument bezieht sich auf die kollektive Kleinkinderbetreuung, die kollektive schulergänzende Betreuung und die Tagesbetreuung in Familien für Kinder zwischen 0 und 12 Jahren. Es stellt einen Fahrplan für ein abgestimmtes Vorgehen überall in der Schweiz und auf nationaler Ebene dar.

Dieses Konzept für die Kinderbetreuung und -erziehung hebt die von den Partnern identifizierten Gemeinsamkeiten und die Komplexität der Herausforderungen hervor, mit denen das Feld konfrontiert ist, und schlägt Lösungsansätze vor. Er richtet sich an die Akteure des Sektors und an die kantonalen und nationalen Entscheidungsinstanzen. Konkret umschreibt er den Handlungsspielraum der Stakeholder, die Professionalisierung des Erziehungspersonals sowie Qualitätsanforderungen. Auch die Finanzierung der Leistungen und die Frage der Inklusion von Kindern werden angesprochen.

Die 2022 begonnenen Diskussionen trugen dazu bei, die spezifischen sprachregionalen Kontexte zu erfassen und das gegenseitige Verständnis zu stärken. Die Prozesse führten im September 2024 auch zu einer historischen Pressekonferenz, die es ermöglichte, die Stimme der Bildung und Betreuung von Kindern vor dem Hintergrund einer gemeinsamen Grundlage zu erheben.

Das vorgeschlagene Konzept ist an den jeweiligen Kontext anzupassen, und unsere Organisationen stehen Ihnen für eventuelle Fragen oder zur Begleitung Ihrer Prozesse zur Verfügung.

Download des Konzepts für Kindererziehung und -betreuung hier.



 

Adresse

Freiburger Krippenverband
Case postale 16
1723 Marly

Wir kontaktieren

info@crechesfribourg.ch

078 862 08 28

Finden Sie uns auf Instagram / Facebook / Linkedin

 

Eine Spende machen

CH41 0076 8011 0064 9030 3