Die Freiburger Allianz der Akteure im Bereich Kindheit (AFAE) freut sich, Ihnen in Zusammenarbeit mit den Weiterbildungsinstitutionen des Kantons und Pro Enfance – der Westschweizer Plattform für die Kinderbetreuung – die Schaffung einer Freiburger Plattform für die Weiterbildung bekanntzugeben, die den Fachpersonen im Bereich Kinderbetreuung gewidmet ist.
Die neue Website ist ab dem 1. Oktober zugänglich und wird unter folgendem Link Weiterbildungsangebote aus dem Kanton bündeln: http://www.fri-enfance.ch/. Sie soll den Zugang zur Weiterbildung erleichtern und die Sichtbarkeit der Anbieter verbessern.
Um Ihnen dieses Tool vorzustellen, laden wir Sie herzlich zur Eröffnungsveranstaltung ein, die am 9. Oktober 2025 ab 17.30 Uhr in der Cafeteria des Campus Le Vivier in Villaz-St-Pierre stattfindet.
An der Veranstaltung nehmen Fachpersonen aus dem Bereich Kinderbetreuung aus dem Kanton Freiburg sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung teil.
Auf dem Programm stehen:
Die Dachverbände der verschiedenen Sprachregionen - Kibesuisse, Pro Enfance, die Tessiner Vereinigung für Kinderbetreuung ATAN und die Tessiner Vereinigung für Tagesfamilienbetreuung FTFD - haben sich zusammengeschlossen, um ein „Nationales Konzept für die Bildung, Betreuung und Erziehung im Kindesalter“ (2025) herauszugeben. Dieses grundlegende Dokument bezieht sich auf die kollektive Kleinkinderbetreuung, die kollektive schulergänzende Betreuung und die Tagesbetreuung in Familien für Kinder zwischen 0 und 12 Jahren. Es stellt einen Fahrplan für ein abgestimmtes Vorgehen überall in der Schweiz und auf nationaler Ebene dar.
Dieses Konzept für die Kinderbetreuung und -erziehung hebt die von den Partnern identifizierten Gemeinsamkeiten und die Komplexität der Herausforderungen hervor, mit denen das Feld konfrontiert ist, und schlägt Lösungsansätze vor. Er richtet sich an die Akteure des Sektors und an die kantonalen und nationalen Entscheidungsinstanzen. Konkret umschreibt er den Handlungsspielraum der Stakeholder, die Professionalisierung des Erziehungspersonals sowie Qualitätsanforderungen. Auch die Finanzierung der Leistungen und die Frage der Inklusion von Kindern werden angesprochen.
Die 2022 begonnenen Diskussionen trugen dazu bei, die spezifischen sprachregionalen Kontexte zu erfassen und das gegenseitige Verständnis zu stärken. Die Prozesse führten im September 2024 auch zu einer historischen Pressekonferenz, die es ermöglichte, die Stimme der Bildung und Betreuung von Kindern vor dem Hintergrund einer gemeinsamen Grundlage zu erheben.
Das vorgeschlagene Konzept ist an den jeweiligen Kontext anzupassen, und unsere Organisationen stehen Ihnen für eventuelle Fragen oder zur Begleitung Ihrer Prozesse zur Verfügung.
Download des Konzepts für Kindererziehung und -betreuung hier.